Sonntag. 02. April 2023, 14:00 Uhr
| MAKKfuture
Exkursion: Man sieht den Wald vor lauter Häusern nicht
Exkursion rund um das MAKK
Führung mit dem Kölner Künstler und Umweltaktivisten Rainer Kiel zur Installation „Wertewandel“. Mehr als 76.000 Bäume stehen an den Straßen und auf den Plätzen der Stadt Köln. Ein kleiner Wald der entscheidend zur Verbesserung des Stadtklimas beiträgt. Im Rahmen der Führung werden die Bäume und Grünflächen rund um das MAKK besucht. Es werden einzelne Arten vorgestellt, ihre Leistungen für Stadtklima und Bewohner*innen beschrieben sowie ihre Bedeutung und ihr mögliches Potential für die Anpassung der Stadt an die Folgen des Klimawandels erläutert.
Treffpunkt Eingang des Museums/ kostenfrei, ohne Anmeldung
Zusatz zum bisherigen Text: Ein Programmpunkt von ökoRAUSCH im Rahmen der Kunstaktion „Wertewandel – Wie viel wert ist ein Baum?“, gefördert durch die Koordinationsstelle Umweltbildung des Umwelt- und Verbraucherschutzamtes der Stadt Köln".
Foto: © ökoRAUSCH
Zielgruppe: Alle |
Veranstalter: Museum für Angewandte Kunst |
Rahmenprogramm zu: „Between the Trees“,
03.02.2023
-
16.04.2023
Sonntag. 02. April 2023, 14:30 Uhr
Führung: Möbel als Skulptur
Möbel umgeben uns heute ganz selbstverständlich. Ihre Entwicklung war immer auch ein Spiegel der Verfügbarkeit von Materialien, der technischen Möglichkeiten in der Herstellung, des Repräsentationswunsches und des Zeitgeschmacks. Dem scheinen zunehmend kaum noch Grenzen gesetzt zu sein und die moderne Gestaltung verwischt die Grenzen zwischen Funktionsgegenstand und Kunst.
Arne Jacobsen, Egg-Chair, 1957/58, MAKK, Köln, Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln, Marion Mennicken
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Referent: Susanne Schultz |
Veranstalter: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst |
Sonntag. 02. April 2023, 15:30 Uhr
Führung: Що таке дизайн? Ікони дизайну в кельнському музеї прикладного мистецтва – Was ist Design? Design-Ikonen im Museum für Angewandte Kunst Köln
Що є взагалі дизайн та які ідеї його формували? На прикладі ікон сучасного дизайну ми розглянемо революційний фарфор, кераміку із Баухауза, дизайни меблів Міса ван дер Рое, Марселя Бройера та Герріта Рітвельда. Які матеріали тут були застосовані і чому функціональність є основою сучасного дизайну – про це ви дізнаєтесь на екскурсії.
Сімейна екскурсія на українській мові для біженців із України, дітей від 9 років і дорослих
Кількість учасників обмежена. Щоб забезпечити собі місце, будь ласка, зареєструйтеся на нашому сайті щонайменше за два дні до події (до внизу зазначеної дати). Крім того у день екскурсії ви можете дізнатись в касі музею, чи є ще вільні місця.
Was ist überhaupt Design? Welche Ideen haben die Designgeschichte geprägt? Anhand von Ikonen der Designgeschichte beschäftigen wir uns mit dem Revolutionsporzellan, der Bauhaus-Keramik, den Möbelentwürfen von Mies van der Rohe, Marcel Breuer und Gerrit Rietveld. Welches Material hier verwendet wurde und warum die Funktionalität das A und O des modernen Designs ist, erfahren Sie bei dieser Führung.
Familienführung auf Ukrainisch für Geflüchtete aus der Ukraine, Kinder ab 9 Jahren und Erwachsene
Begrenzte Plätze, Anmeldung bis zwei Tage vor dem Termin erforderlich, ggf. Rest-Tickets an der Kasse erhältlich; Teilnahme gegen Vorlage eines ukrainischen Ausweises kostenlos
Mit freundlicher Unterstützung durch Kiwanis Club Köln.
Dauerausstellung Kunst + Design im Dialog, Foto © DetlefSchumacher.com
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Familien |
Referent: Elina Knorpp |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
Anmeldung bis:
31.03.2023
Sonntag. 02. April 2023, 15:30 Uhr
| MAKKfuture
Vortrag: Lab Culture
Präsentation von Prof. Katrin Müller-Russo zusammen mit Studierenden der KISD (Köln International School of Design)
Ein Baum ist Teil eines zugrunde liegenden Ökosystems, in dem das „Wood Wide Web“ aus einem kommunizierenden und interagierenden Myzelnetz besteht. In „Lab Culture“, einem Projekt im Bereich von Design und Ökologie, werden Materialien, Prozesse und Systeme untersucht, die sich aus der Arbeit mit organischer Materie dieses Ökosystems ergeben. Studierende stellen ihre Experimente mit Pilzen, Zellulose und Partikeln sowie deren Anwendungsszenarien vor: von Kleidung und Produkten bis hin zu Installationen.
Eintritt frei, ohne Anmeldung
Foto: © Konstantin Krais
Ein Programmpunkt von ökoRAUSCH, gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen
Treffpunkt: Overstolzensaal |
Zielgruppe: Erwachsene |
Veranstalter: Museum für Angewandte Kunst |
Rahmenprogramm zu: „Between the Trees“,
03.02.2023
-
16.04.2023
Dienstag. 04. April 2023, 16:00 Uhr
Führung: Grammophon, Radio, Musikbox, Iphone - „Musikdesign“: Eine Zeitreise
Anfangs noch ein nahezu unerschwingliches Luxusgerät, wandelte sich das Radio schnell zum ersten Massenmedium. Die ganze Familie versammelte sich davor zum gemeinschaftlichen Hören. Ein Fußballspiel nur als Höreindruck? Heute für viele unvorstellbar! Auch die ersten Fernseher sind weit vom heutigen Heimkino entfernt und die Musikbox aus der damaligen Milchbar ist nicht mit heutigen Soundsystemen in Großraumdiskotheken vergleichbar. Erleben Sie Mediengeschichte in unserer Designabteilung!
Paul Max Fuller, Jukebox Wurlitzer 1100, 1948, © Nachlass Paul Max Fuller, Foto: Sascha Fuis Photographie, Köln
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
Mittwoch. 05. April 2023, 18:00 Uhr
Vortrag: Von Space Age bis Memphis – Online-Vortrag
1957 kommentierte das britische Boulevardblatt „Daily Express“ den russischen Satelliten “Sputnik I” mit der Schlagzeile „Space Age is here!“. Die Raumfahrtbegeisterung wurde auch in der Produktgestaltung aufgegriffen und der Stil „Space Age Design“ getauft. Das Anti und Radical Design - Stilrichtungen aus Italien - versuchten Ende der 60er die Mittel der Pop Art in den Designkontext zu überführen. Anfang der 1980er Jahre - wieder aus Italien – kam es zu weiteren Erneuerungsbestrebungen. Ettore Sottsass gründete mit weiteren Designerinnen und Designern die Gruppe „Memphis“, die für phantasievolle Entwürfe als Gegenreaktion zum High-Tech Design der 1970er Jahre berühmt wurden.
Wir laden Sie zu einer 45-minütigen Veranstaltung ein. (( Hier geht es zu dem Vortrag "Von Space Age bis Memphis")) Im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Möglichkeit, Fragen über den Chat zu stellen. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!
Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen.
Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Eero Aarnio „Tomato Chair”, 1971 (Foto: © DetlefSchumacher.com)
Technik: online-Vortrag |
Treffpunkt: BBB |
Zielgruppe: Erwachsene |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
Donnerstag. 06. April 2023, 15:30 Uhr
Führung: 60‘lı ve 70‘li Yılların Tasarımı - Design der 60er und 70er Jahre
„Müzeye Hoşgeldiniz – Willkommen im Museum” serisindeki etkinlik, özellikle Türk kökenli Kölnlüleri hedefliyor. Bu iki dilli etkinlikler, koleksiyonun tematik odaklarına bir giriş sunar.
Die Veranstaltung der Reihe Müzeye Hoşgeldiniz – Willkommen im Museum richtet sich gezielt an Kölner*innen mit türkischen Wurzeln. Die zweisprachigen Ausstellungsrundgänge bieten eine Einführung in Themenschwerpunkte der Sammlung.
Müzeyi ziyaret etmeden önce, lütfen Köln müzelerinin güncel Korona-/COVID 19-koruma koşullarını okuyunuz.
Foto: MAKK - Kunst + Design im Dialog, Foto ©: DetlefSchumacher.com
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Senior*innen |
Freier Eintritt für Kölner*innen. |
Referent: Mareike Fänger, Kezban Tursun |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
Anmeldung bis:
03.04.2023
Details und Buchung
Donnerstag. 06. April 2023, 18:00 Uhr
| AbendsImMuseum
Führung: Between the trees
Der Baum hat eine fundamentale Bedeutung für den urbanen Raum. So nimmt er eine zentrale Funktion bei der Kühlung des Stadtraums, der Regulation von Regenwasser, der Luftreinigung sowie der Verbesserung der Gesundheit von Stadtbewohner*innen ein. Genauso dient der Baum aber auch als Inspirationsquelle und Werkstoff für Design und Kunst.
Visual, Foto: © MAKK
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Gebühr: € 2,00 |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
Rahmenprogramm zu: „Between the Trees“,
03.02.2023
-
16.04.2023
Donnerstag. 06. April 2023, 19:00 Uhr
| CineMAKK
Film: Wild Plants
CH/D 2016 • 108’ • FSK: 12 • DOK von Nicolas Humbert
In „Wild Plants“ begibt sich Nicolas Humbert auf eine Spurensuche, die ihn zu einigen ausgewählten Projekten und Menschen führt: Zu den Urban Gardeners im zusammengebrochenen Detroit, zu dem indianischen Philosophen Milo Yellow Hair im Pine Ridge Reservat, zu Maurice Maggi, der seit vielen Jahren die Stadt Zürich mit seinen wilden Pflanzungen verändert und zu der innovativen Landbau-Kooperative der „Jardins de Cocagne“ in Genf.
Eintritt 6 €, nur Abendkasse, keine Reservierungen.
In Zusammenarbeit mit der Kino Gesellschaft Köln.
Filmstill (© Close Up Films)
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Gebühr: € 6,00 |
Veranstalter: Museum für Angewandte Kunst |
Rahmenprogramm zu: „Between the Trees“,
03.02.2023
-
16.04.2023
Samstag. 08. April 2023, 14:30 Uhr
Führung: Design und Sound – Vom Phonographen bis zum iPod
In der Designsammlung des MAKK wird die Historie der Musikmedien von den Anfängen bis zur Gegenwart lebendig: von der Erfindung des Phonographen, der Entwicklung des Radios und der Geschichte der Jukebox, über ikonische Plattenspieler, legendäre Stereoanlagen und dem revolutionären Walkman bis zum genialen Mini-Player iPod.
Achille und Pier Castiglioni, Stereoanlage RR126, 1965/66, MAKK, Foto: © Sascha Fuis Fotografie, Köln
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Referent: Baya Bruchmann |
Veranstalter: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst |
Sonntag. 09. April 2023, 14:30 Uhr
Führung: Design und Sound – Vom Phonographen bis zum iPod
In der Designsammlung des MAKK wird die Historie der Musikmedien von den Anfängen bis zur Gegenwart lebendig: von der Erfindung des Phonographen, der Entwicklung des Radios und der Geschichte der Jukebox, über ikonische Plattenspieler, legendäre Stereoanlagen und dem revolutionären Walkman bis zum genialen Mini-Player iPod.
Achille und Pier Castiglioni, Stereoanlage RR126, 1965/66, MAKK, Foto: © Sascha Fuis Fotografie, Köln
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Referent: Baya Bruchmann |
Veranstalter: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst |
Sonntag. 09. April 2023, 16:00 Uhr
| MAKKfuture
Führung: Kurator*innenführung ökoRAUSCH Think Tank e.V.
Visual, Foto: © MAKK
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Alle |
Gebühr: € 2,00 |
Veranstalter: Museum für Angewandte Kunst |
Rahmenprogramm zu: „Between the Trees“,
03.02.2023
-
16.04.2023
Dienstag. 11. April 2023, 11:00 Uhr
| Ferienprogramm
Workshop: Kleine Baumschule
Wir sollten gut mit ihnen, den Bäumen, umgehen. Die Blätter der Bäume wandeln schädliches Kohlendioxid in lebensnotwendigen Sauerstoff. Der Baum ist nicht nur Schattenspender, sondern Lebensraum - sogar als Totholz. Ein Tag im Wald tut uns Menschen gut, denn er hilft bei Stress. In der Ausstellung „Between the trees“ lernen wir mehr über Bäume kennen. Klar können aus ihnen auch Möbel, Fußböden, Häuser, Brennmaterial oder Papier hergestellt werden. Wir basteln heute mit Naturmaterial.
© Anna Koppmann „Projekt Frischholz“
Technik: Basteln, Gestalten |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Kinder 6 bis 10 |
Gebühr: € 10,50 |
Material: € 2,00 |
Referent: Susanne Lang |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
Rahmenprogramm zu: „Between the Trees“,
03.02.2023
-
16.04.2023
Anmeldung bis:
09.04.2023
Details und BuchungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Dienstag. 11. April 2023, 16:00 Uhr
| MAKKfuture
Führung: Between the trees
Der Baum hat eine fundamentale Bedeutung für den urbanen Raum. So nimmt er eine zentrale Funktion bei der Kühlung des Stadtraums, der Regulation von Regenwasser, der Luftreinigung sowie der Verbesserung der Gesundheit von Stadtbewohner*innen ein. Genauso dient der Baum aber auch als Inspirationsquelle und Werkstoff für Design und Kunst.
Visual, Foto: © MAKK
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Gebühr: € 2,00 |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
Rahmenprogramm zu: „Between the Trees“,
03.02.2023
-
16.04.2023
Mittwoch. 12. April 2023, 11:00 Uhr
Vortrag: TAG DER PROVENIENZFORSCHUNG: Kleine Kästchen und ihre Geheimnisse – Ein Werkstattbericht zur aktuellen Forschung
Seit seiner Gründung beherbergt das MAKK eine eindrucksvolle und facettenreiche Sammlung kleiner Kästchen. Im Rahmen eines zweijährigen Forschungsprojektes des Programms „Forschungsvolontariat Kunstmuseen NRW“ werden rund 100 Kästchen untersucht – auch im Hinblick auf ihre Sammlungs- und Herkunftsgeschichte. Anhand einiger Sammlungsobjekte gewährt Natascha Engels Einblicke in die vielfältigen Recherchearbeiten. Ein Beispiel ist das hier abgebildete Minnekästchen (vermutlich um 1400, Elsass) mit Medaillons und Darstellungen von Adler, Herz-schmiedender Frau und wildem Mann, das aus der Sammlung H. Lückger ans Museum gekommen ist.
Referentin: Natascha Engels (Forschungsvolontariat Kunstmuseen NRW am MAKK) | Eintritt frei, ohne Anmeldung
Abbildung: Minnekästchen, Inv. Nr. A1463 (Foto: © DetlefSchumacher.com)
Treffpunkt: Overstolzensaal |
Zielgruppe: Erwachsene |
Veranstalter: Museum für Angewandte Kunst |
Donnerstag. 13. April 2023, 15:00 Uhr
| SeniorenTreff
Führung: Between the trees
Der Baum hat eine fundamentale Bedeutung für den urbanen Raum. So nimmt er eine zentrale Funktion bei der Kühlung des Stadtraums, der Regulation von Regenwasser, der Luftreinigung sowie der Verbesserung der Gesundheit von Stadtbewohner*innen ein. Genauso dient der Baum aber auch als Inspirationsquelle und Werkstoff für Design und Kunst.
Visual, Foto: © MAKK
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Senior*innen |
Gebühr: € 2,00 |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
Rahmenprogramm zu: „Between the Trees“,
03.02.2023
-
16.04.2023
Donnerstag. 13. April 2023, 16:00 Uhr
| MAKKfuture
Vortrag: Kunst, Kultur, Design als Motor der sozial-ökologischen Transformation
Referentin: Dr. Carolin Baedeker, stellv. Leiterin der Abteilung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Eintritt frei, ohne Anmeldung
Ausstellungsansicht „Between the Trees“ (Foto: © ökoRAUSCH, Jule Schacht)
Zielgruppe: Erwachsene |
Veranstalter: Museum für Angewandte Kunst |
Rahmenprogramm zu: „Between the Trees“,
03.02.2023
-
16.04.2023
Freitag. 14. April 2023, 16:00 Uhr
Vortrag: Grüne Infrastruktur, Klimaretter, Lebewesen – Perspektiven auf Stadtbäume
Prof. Dr. Rieke Hansen, Professorin für Freiraumplanung und ökologische Stadtentwicklung der Hochschule Geisenheim University#
Stadtbäume sind Hoffnungsträger für ein gutes, klimaangepasstes und nachhaltiges Leben in der Stadt. Aufgrund schwieriger Umweltbedingungen und mangelnder Fürsorge können Stadtbäume ihr Potenzial jedoch häufig nicht entfalten und haben eine viel zu kurze Lebensspanne. Reden wir aus Sicht der Landschaftsarchitektur über die Lebensbedingungen von Stadtbäumen, Erfolg und Misserfolg von Stadtbaumkampagnen, strategische Freiraumplanung und „greenwashing“ durch Bäume.
Ein Programmpunkt von ökoRAUSCH, gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen Eintritt frei, ohne Anmeldung
Zielgruppe: Erwachsene |
Veranstalter: Museum für Angewandte Kunst |
Rahmenprogramm zu: „Between the Trees“,
03.02.2023
-
16.04.2023
Freitag. 14. April 2023, 17:00 Uhr
| AbendsImMuseum
Event: AFTER WORK SPECIAL
Wir starten mit einem kleinen Umtrunk in das Finissage-Wochenende der Sonderausstellung „Between the Trees“.
Eintritt in die Sonderausstellung ganztags kostenfrei
Abbildung: Ausstellungsansicht „Between the Trees“ (Foto: © ökoRAUSCH, Jule Schacht)
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Veranstalter: Museum für Angewandte Kunst |
Rahmenprogramm zu: „Between the Trees“,
03.02.2023
-
16.04.2023
Samstag. 15. April 2023, 12:00 Uhr
| MAKKfuture
Workshop: Rettet ein Sitzmöbel!
Ehrenwerk ist ein Repair Café speziell für Möbel. Das Ehrenwerk-Team bringt Vintage- Stühle mit, die von ihren ehemaligen Besitzer*innen für den Sperrmüll bestimmt waren. Mit Kreativität sollen diese Klassiker aufgearbeitet, umgestaltet und schließlich mit nach Hause genommen werden. Handwerkliche oder gestalterische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ehrenwerk ist eine Initiative des Ehrenfelder Vereins für Arbeit und Qualifizierung (eva) und bietet als Repair Café einen niedrigschwelligen Zugang zu Wissen und Werkzeugen.
Workshop mit dem Team des Ehrenwerks, Repair Café für Möbel Workshop im Innenhof, bei Regen im Werkraum | kostenfrei, Anmeldung erforderlich: kontakt@oekorausch.de, bei einem Ausstellungsbesuch zzgl. Eintritt.
Foto: © Ehrenwerk
Ein Programmpunkt von ökoRAUSCH, gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Veranstalter: Museum für Angewandte Kunst |
Rahmenprogramm zu: „Between the Trees“,
03.02.2023
-
16.04.2023
Samstag. 15. April 2023, 14:30 Uhr
Führung: Transparente Vielfalt: Glas in Kunst und Design
Glas fasziniert! Es lässt Licht durchscheinen, unterstützt die Wirkung von Räumen und gibt ihnen ihren Zauber. Mit Spiegelungen sorgt es für optische Verwirrungen, spielt mit den Augen der Betrachtenden. In der bildenden Kunst dient es mal als Schutz, mal als Trägermaterial. Auch in der angewandten Kunst ist Glas nicht wegzudenken – ob als Hülle oder als Oberfläche, als Blickfang für Designobjekte oder für die Stunden des Genusses, serviert in edlen Gläsern. Ein Material, vielfältig in Technik und Kunstfertigkeit von der Vergangenheit bis in die Gegenwart.
Walter Dexel, Weiße Scheibe, Hinterglasmalerei, 1927, MAKK, Foto: © Sascha Fuis Fotografie Köln
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Referent: Erika Kämmerling |
Veranstalter: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst |
Sonntag. 16. April 2023, 11:00 Uhr
| MAKKfuture
Mitmachen: Offener Tai Chi-Kurs: Die fünf Elemente
Die Tai Chi-Form der „Fünf Element“, auch „Harmonie“ genannt, enthält wesentliche Elemente anderer, längerer Tai Chi-Formen. Sie stellt eine kurze Form des Tai Chi dar. Sie beginnt mit dem Wasser, aus dem der Keim für Pflanzen entsteht, der zu kräftigem Holz heranwächst (Baum). Durch das Feuer wird das verbrannte Holz zu Erde, aus der wiederum das Metall (Erze) entsteht, welches das Wasser nach oben drängt. So schließt sich der Kreis, und ein Element nährt das andere.
Wolfgang Haas (ausgebildet in Tai Chi und Qi Gong)
Im Innenhof des Museums außer bei Regen. Ohne Anmeldung. Um Spenden für ein Waisenhaus in Kenia wird gebeten.
Ein Programmpunkt von ökoRAUSCH, gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen
Foto © Ute Vogel
Zielgruppe: Alle |
Veranstalter: Museum für Angewandte Kunst |
Rahmenprogramm zu: „Between the Trees“,
03.02.2023
-
16.04.2023
Sonntag. 16. April 2023, 14:30 Uhr
Führung: Transparente Vielfalt: Glas in Kunst und Design
Glas fasziniert! Es lässt Licht durchscheinen, unterstützt die Wirkung von Räumen und gibt ihnen ihren Zauber. Mit Spiegelungen sorgt es für optische Verwirrungen, spielt mit den Augen der Betrachtenden. In der bildenden Kunst dient es mal als Schutz, mal als Trägermaterial. Auch in der angewandten Kunst ist Glas nicht wegzudenken – ob als Hülle oder als Oberfläche, als Blickfang für Designobjekte oder für die Stunden des Genusses, serviert in edlen Gläsern. Ein Material, vielfältig in Technik und Kunstfertigkeit von der Vergangenheit bis in die Gegenwart.
Walter Dexel, Weiße Scheibe, Hinterglasmalerei, 1927, MAKK, Foto: © Sascha Fuis Fotografie Köln
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Referent: Erika Kämmerling |
Veranstalter: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst |
Dienstag. 18. April 2023, 16:00 Uhr
Führung: "nordish by nature" – Alvar Aalto und die skandinavische Design-Bewegung
Ausgehend von den frühen Möbeln Alvar Aaltos bietet das MAKK einen Einstieg und einen Überblick über die skandinavische Design-Entwicklung. Dem ideengeschichtlichen Hintergrund, den Materialien, dem Konzept und den Marketingstrategien der Bewegung wird nachgegangen - und natürlich der Frage: was macht das skandinavische Design bis heute so erfolgreich?
Alvar Aalto, Armlehnstuhl Nr. 31, "Paimio", 1931/1932, MAKK, © VG Bild-Kunst, Bonn 2021, Foto: RBA Köln, Marion Mennicken
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
Freitag. 21. April 2023, 15:00 Uhr
| Programm plus
Führung: Von der Leuchte zur inszenierten Lichtquelle
Mit der Elektrifizierung hielt das künstliche Licht Einzug in Häuser, Firmen und Fabriken. Zunächst wurden Kerzenhalter und Öllampen imitiert. Erst mit dem Fortschreiten der Industrialisierung differenzierten sich die Leuchten in wohnliche Lichtquellen und in Arbeitsleuchten. Insbesondere bei letzteren war die Ideenwerkstatt des Bauhauses prägend in der Formgebung. Der Däne Poul Henningsen wiederum schuf neue Standards in der Beleuchtung des Wohnraums. Eine Ikone des Designs ist die Halogenleuchte Tizio von Richard Sapper von 1972. Sie feiert also ihr 50jähriges Jubiläum! Wie Scheinwerfer, Angeln und eine Glühbirne in einer Glühbirne in anderen Entwürfen eine Rolle spielen, soll in dieser Veranstaltung zudem verraten werden.
Richard Sapper: Tischleuchte Tizio, 1970/72, MAKK, Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln, Marion Mennicken
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Gebühr: € 4,50 |
Referent: Anja Reincke |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
Anmeldung bis:
16.04.2023
Details und Buchung
Freitag. 21. April 2023, 20:00 Uhr
Konzert: Asasello Quartett: Sputnik
Asasello Quartett: Sputnik DSCH #6
Dmitri Schostakowitsch (1906 - 1975) Streichquartett #2 A-Dur Op. 68, John Cage (1912 - 1992) String Quartet in Four Parts, George Crumb (1929 - 2022) Black Angels für das elektrische Streichquartett, Dmitri Schostakowitsch (1906 - 1975) Streichquartett #14 Fis-Dur Op. 142
Vorverkauf ab 1.4.2023 bei KölnTicket; Eintritt 25 €, ermäßigt 15 €
Foto: © Asasello Quartett
Zielgruppe: Erwachsene |
Veranstalter: Museum für Angewandte Kunst |
Samstag. 22. April 2023, 14:30 Uhr
Führung: Wann wird Design witzig?
Witzig zu sein gehört nicht zum Anforderungsprofil, das an Design gestellt wird. Im Gegenteil: Schnell kann der Verdacht des Kitsches entstehen. Dennoch gibt es Entwürfe, die den Betrachtenden ein Lächeln entlocken oder bei Benutzer*innen gute Laune auslösen – und das aus unterschiedlichen Gründen. Interessanterweise tauchen zu manchen Zeiten gehäuft witzige Designobjekte auf.
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Referent: Carola Horster |
Veranstalter: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst |
Sonntag. 23. April 2023, 14:30 Uhr
Führung: Wann wird Design witzig?
Witzig zu sein gehört nicht zum Anforderungsprofil, das an Design gestellt wird. Im Gegenteil: Schnell kann der Verdacht des Kitsches entstehen. Dennoch gibt es Entwürfe, die den Betrachtenden ein Lächeln entlocken oder bei Benutzer*innen gute Laune auslösen – und das aus unterschiedlichen Gründen. Interessanterweise tauchen zu manchen Zeiten gehäuft witzige Designobjekte auf.
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Referent: Carola Horster |
Veranstalter: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst |
Dienstag. 25. April 2023, 16:00 Uhr
Führung: Form follows emotion – das Design der Postmoderne
Die Form hat nicht mehr nur der Funktion eines Objektes gerecht zu werden: seit den 1970iger Jahren wünschen sich Konsumenten Produkte, die ihre Individualität zum Ausdruck bringen. Vom Memphis Design bis zu Apple – ein Rundgang durch die Designgeschichte der letzten 50 Jahre.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Guido Drocco, Franco Mello, Garderobe Cactus, 1972, © Guido Drocco, Franco Mello, Foto: © Rheinisches Bildarchiv, Marion Mennicken
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Veranstalter: Museumsdienst Köln |
Samstag. 29. April 2023, 14:30 Uhr
Führung: Klassisch – praktisch – schön: Designklassiker, die das Leben reicher machen
Design umgibt uns. Für einige bestimmt es schlicht den „Look“, für andere gilt es als Qualitätsmerkmal, obwohl es leider oft nur ein Werbegag ist, um bestimmte Produkte teurer zu verkaufen. Glücklicherweise gibt es zeitlose Entwürfe von Designer*innen, die unser Leben begleiten, erleichtern und erfreuen; sei es zuhause, bei der Arbeit oder beim Essen. Sie bringen Licht und sorgen für Ordnung.
Charles und Ray Eames, Regal "ESU", MAKK, Foto: © Sascha Fuis Fotografie Köln
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Referent: Dr. Lore Mütze-Lelleik |
Veranstalter: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst |
Sonntag. 30. April 2023, 14:30 Uhr
Führung: Klassisch – praktisch – schön: Designklassiker, die das Leben reicher machen
Design umgibt uns. Für einige bestimmt es schlicht den „Look“, für andere gilt es als Qualitätsmerkmal, obwohl es leider oft nur ein Werbegag ist, um bestimmte Produkte teurer zu verkaufen. Glücklicherweise gibt es zeitlose Entwürfe von Designer*innen, die unser Leben begleiten, erleichtern und erfreuen; sei es zuhause, bei der Arbeit oder beim Essen. Sie bringen Licht und sorgen für Ordnung.
Charles und Ray Eames, Regal "ESU", MAKK, Foto: © Sascha Fuis Fotografie Köln
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Referent: Dr. Lore Mütze-Lelleik |
Veranstalter: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst |